Feuchtemessung – Präzise Diagnose für eine gezielte Sanierung
Feuchtigkeit im Gebäude kann schwerwiegende Schäden verursachen, die oft erst sichtbar werden, wenn es bereits zu spät ist. Eine professionelle Feuchtemessung ermöglicht es, versteckte Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Trockenlegung oder Sanierung zu ergreifen. Auf dieser Seite erfahren Sie, warum eine Feuchtemessung so wichtig ist, welche Methoden es gibt und wann eine Untersuchung sinnvoll ist.
Warum ist eine Feuchtemessung notwendig?
Feuchtigkeit in Wänden, Böden oder Decken kann verschiedene Ursachen haben – von aufsteigender Feuchtigkeit über Kondensation bis hin zu Wasserschäden durch Rohrbrüche oder Undichtigkeiten. Eine präzise Feuchtemessung hilft dabei, die genaue Ursache zu bestimmen und die passende Sanierungsmethode zu wählen.
Gründe für eine professionelle Feuchtemessung:
Verdacht auf versteckte Feuchteschäden
Vorbeugung gegen Schimmelbildung
Bewertung der Wirksamkeit von Trocknungsmaßnahmen
Analyse nach einem Wasserschaden
Prüfung der Bausubstanz vor einer Sanierung oder Renovierung






Methoden der Feuchtemessung
Es gibt verschiedene Messverfahren, die je nach Situation und Untergrund angewendet werden:
Kapazitive Feuchtemessung (Induktionsverfahren):
Misst die Feuchtigkeit in Materialien zerstörungsfrei
Ideal für erste Analysen von Wänden und Böden
Widerstandsmessung:
Setzt Elektroden in das Material ein und misst den elektrischen Widerstand
Besonders genau bei Holz und porösen Baustoffen
CM-Methode (Carbid-Messung):
Chemische Analyse zur Bestimmung des Wassergehalts
Besonders zuverlässig bei Estrichen und Beton
Mikrowellenmessung:
Ermittelt die Feuchteverteilung in tiefen Bauschichten
Erkennt Feuchtigkeit im Mauerwerk auch hinter Verkleidungen
Datenlogger und Langzeitmessungen:
Überwachung der Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum
Hilfreich zur Erkennung von Kondensationsproblemen
Anwendungsbeispiele für eine Feuchtemessung
Eine Feuchtemessung ist in vielen Bereichen der Bausanierung und Schadensanalyse unverzichtbar:
Schimmeldiagnostik: Identifizierung von Feuchtigkeitsquellen zur effektiven Bekämpfung von Schimmel.
Wasserschadenbewertung: Prüfung, wie stark Wände, Böden oder Decken durch Feuchtigkeit belastet sind.
Altbausanierung: Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts vor Renovierungen oder Dämmmaßnahmen.
Keller- und Fassadenprüfung: Ermittlung aufsteigender oder eindringender Feuchtigkeit.
Baubegleitende Messungen: Kontrolle der Restfeuchte in Baustoffen vor weiteren Arbeiten.






Feuchtemessung als Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung
Ob bei akuten Schäden oder zur Prävention – eine professionelle Feuchtemessung gibt Ihnen Sicherheit über den Zustand Ihres Gebäudes. Durch den Einsatz moderner Messtechniken lassen sich Schäden frühzeitig erkennen und gezielte Maßnahmen einleiten, um hohe Sanierungskosten zu vermeiden.
Fazit
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann langfristig zu Schäden an der Bausubstanz und zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine präzise Feuchtemessung ist der erste Schritt, um die Ursache der Feuchtigkeit zu ermitteln und effektive Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.
Wenn Sie Verdacht auf Feuchtigkeit in Ihrem Gebäude haben oder eine zuverlässige Diagnose benötigen, dann lassen Sie eine professionelle Feuchtemessung durchführen. So schützen Sie Ihre Immobilie nachhaltig vor Feuchteschäden und Schimmelbildung.